Anerkennung ausländischer Lehramtsqualifikationen aus Staaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Der Lehrer*innenberuf ist in der Bundesrepublik Deutschland ein reglementierter Beruf und bedarf der Anerkennung. Im Land Nordrhein-Westfalen ist allein die Bezirksregierung Arnsberg für die Anerkennung von Lehramtsbefähigungen aus Mitgliedsstaaten der EU, des EWR beziehungsweise der Schweiz zuständig.
Anerkennungen richten sich nach der Anerkennungsverordnung „Berufsqualifikation Lehramt“.
Die Bearbeitung eines Antrags erfolgt als Einzelfallprüfung und kann bis zu vier Monate dauern. Das Anerkennungsverfahren ist gebührenfrei.
Die einzureichenden Antragsunterlagen finden Sie unter „Downloads“.
Jedes europäische Land hat ein eigenes System der Lehrkräfteausbildung. Wenn eine direkte Vergleichbarkeit mit einer nordrhein-westfälischen Lehrer*innenausbildung nicht möglich ist, spricht man von wesentlichen Unterschieden in der Lehrer*innenausbildung (= fehlende Ausbildungsinhalte). Diese wesentlichen Unterschiede sind vor Anerkennung der Lehramtsbefähigung in Nordrhein-Westfalen durch eine Ausgleichsmaßnahme (Anpassungslehrgang oder Eignungsprüfung) auszugleichen.
Sollten keine wesentlichen Unterschiede festgestellt werden, erfolgt eine direkte Anerkennung.
Für Anerkennungen von Lehramtsbefähigungen, die in Staaten außerhalb der EU erworben wurden, ist die Bezirksregierung Detmold zuständig.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: