Europa erleben im Klassenzimmer: Die Walburgisschule Werl führt Planspiel zur EU-Gesetzgebung durch
Im Rahmen der diesjährigen Europawoche hat die Walburgisschule Werl ein eindrucksvolles Zeichen für gelebte Demokratiebildung gesetzt. Die drei 4. Klassen nahmen an einem eigens für die Grundschule konzipierten Europa-Planspiel teil und erlebte hautnah, wie europäische Gesetzgebung funktioniert.
Das Planspiel ist Teil des Projekts FIT4EU – Planspiele zur EU für alle Schulformen, das von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bereitgestellt und in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften an die jeweiligen Schulformen sowie an das Vorwissen der Schüler*innen angepasst wird. Besonders hervorzuheben ist hierbei auch die begleitende Fortbildung der Lehrkräfte, die sich individuell an Schulform, Unterrichtserfahrung und Fachkenntnisse in politischer Bildung orientiert.
In der Woche des Planspiels verwandelten sich die Klassenzimmer der 4. Klassen in ein europäisches Parlament: Die Schülerinnen vertraten acht EU-Mitgliedsstaaten und schlüpften in die Rollen von Ministerinnen, die engagiert und mit bemerkenswertem Ernst verhandelten, debattierten und am Ende einen gemeinsamen Gesetzestext verabschiedeten. Die Kinder diskutierten drei zentrale Komponenten eines neuen Gesetzes und lernten dabei spielerisch die Abläufe der europäischen Gesetzgebung kennen – inklusive erster Lesung, Änderungsanträgen und Kompromissfindung.
Die Fotos aus dem Planspiel zeigen die jungen Ministerinnen in Aktion – beim Verhandeln, beim Abstimmen und beim Formulieren des finalen Gesetzestextes. Das didaktisch hochwertige Format veranschaulicht eindrucksvoll, wie auch Grundschülerinnen für europäische Zusammenhänge begeistert und zum Mitdenken angeregt werden können.
Ein starkes Beispiel für Europa im Schulalltag – und ein gelungener Beitrag zur politischen Bildung in der Grundschule.
Bildergalerie
Navigationshinweise zur Galerie
Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Galerie