Genehmigung und Überwachung von Gashochdruckleitungen Für die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Gashochdruckleitungen von mehr als 300 mm Durchmesser ist eine Planfeststellung nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) erforderlich, soweit dafür nach dem UVP-Gesetz eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.
Genehmigung und Überwachung von Rohrfernleitungsanlagen Die Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für die Rohrfernleitungsanlagen zum Transport von Gasen oder wassergefährdenden Stoffen. Die Anforderungen an die Genehmigung und den Betrieb dieser Leitungen ergeben sich aus dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, der Rohrfernleitungsverordnung und den ...
Genehmigung von Hochspannungsfreileitungen Die Errichtung, der Betrieb und die Änderung von Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 kV und mehr bedarf einer Planfeststellung nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Bei der Planfeststellung werden die privaten und öffentlichen Belange wie Umwelt- und Arbeitsschutz und Sicherheitstec...
Geothermie - die regenerative Energie aus dem Erdinneren Geothermie bzw. Erdwärme ist eine regenerative Energiequelle, deren Nutzung einen Beitrag zur nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung leistet. Die Bezirksregierung Arnsberg berät und steuert bei Fragen des Genehmigungs- und Förderrechts.
Klimaschutz durch Grubengasverwertung An zahlreichen Standorten des aktiven und des stillgelegten Steinkohlenbergbaus werden Blockheizkraftwerke zur Verwendung von Grubengas betrieben. Damit verbunden ist ein hoher Beitrag zum Klimaschutz.
Raumordnungsverfahren Die Regionalplanungsbehörde prüft die Raumverträglichkeit von raumbedeutsamen Projekten mit überörtlicher Bedeutung, etwa für die Trassenführung von bestimmten Versorgungsleitungen.
Salzgewinnung durch Solung und Untergrundspeicherung Im nördlichen Münsterland bei Epe werden die durch Solung von Salz entstandenen unterirdischen Hohlräume (Kavernen) für die Speicherung von Erdgas und Erdöl genutzt.
Technische Energieaufsicht Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Jahr 2019 das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsbaus beschlossen.
Windenergie in der Bauleitplanung Die Bezirksregierung empfielt den Kommunen, Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan darzustellen und Möglichkeiten für den Ersatz veralteter Windkraftanlagen - das Repowering - zu eröffnen.
Schornsteinfegerangelegenheiten Das deutsche Schornsteinfergerecht wurde umfassend reformiert mit dem Ziel, das Handwerk für den Wettbewerb zu öffnen. Gleichzeitig wird das hohe Niveau an Betriebs- und Brandsicherheit beibehalten.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: