
Lehren und Lernen in der digitalen Welt
In einer Welt, die in rasantem Tempo immer stärker durch digitale Medien geprägt ist, benötigen Schüler*innen neue Kompetenzen. Sie müssen lernen, digitale Werkzeuge zielführend und sinnbringend einzusetzen, sie kritisch zu beurteilen, sie zur Informationsgewinnung, zur Produktion und zur Zusammenarbeit zu nutzen. Dazu hat das Land einen umfangreichen Förder- und Qualifizierungsprozess eingeleitet, der die Ausstattung der Schulen mit sinnvollen Geräten ebenso im Blick hat wie die Qualifizierung der Lehrkräfte und die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die Bezirksregierung Arnsberg unterstützt hier auf vielfältige Weise.
Sie berät Schulträger und Schulen hinsichtlich einer lernförderlichen Ausstattung, bringt die beteiligten Personen auf unterschiedlichen Ebenen ins Gespräch und kooperiert eng mit Universitäten, Kreisen und kreisfreien Städten und anderen Akteurinnen und Akteuren. In Zusammenarbeit mit Ministerien und anderen übergeordneten Behörden bringt die Bezirksregierung Arnsberg die spezifischen Perspektiven und Bedarfe der Region ein.
Eine Übersicht der vielfältigen Unterstützungsangebote für die Weiterentwicklung der Bildung in der Digitalität an den Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung wurde in Form einer digitalen Pinnwand zusammengefasst. Diese Angebote werden fortlaufend weiterentwickelt und ergänzt.
Über fünfzig Medienberater*innen stehen in den Regionen bereit, um Schulen bei den notwendigen Entwicklungsprozessen zu beraten, aber auch, um die Werkzeuge der LOGINEO NRW-Familie einzuführen. Sie kooperieren eng mit den Schulträgern und – soweit vorhanden – mit den regionalen Medienzentren.
Ansprechpartner*innen in den Regionen
Die Generalist*innen der unteren Schulaufsicht kooperieren mit den Medienberater*innen, den kommunalen Medienzentren und dem Regionalen Bildungsnetzwerk.
Die Medienberater*innen der Bezirksregierung unterstützen und beraten Schulen vor Ort in der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich der “Bildung in der digitalen Welt”. Kontinuierliche Medienkonzeptentwicklung auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW gehören ebenso in ihr Aufgabenspektrum wie die Beratung zur lernförderlichen IT-Ausstattung und deren Anwendung. Sie engagieren sich bei der Bildung von schulischen Netzwerken und arbeiten eng mit den Medienzentren vor Ort zusammen.
Ansprechpartner*innen für die Berufskollegs
Die Medienberater*innen für die Berufskollegs unterstützen überregional.
Ansprechpartner*innen für die Förderschulen
Hier finden Sie die Medienberater*innen für alle Förderschulen.
Ansprechpartner*innen für die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung
Hier finden Sie die Medienberater*innen für alle Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.
Beratung zu den LOGINEO-Landesprodukten
LOGINEO NRW Schulplattform
Die Schulplattform ermöglicht eine rechtssichere Kommunikation über E-Mail und den Datenaustausch per Cloud. Sie vereinfacht die schulische Organisation.
LOGINEO NRW LMS
Die digitale Lernplattform unterstützt Schulen beim Unterricht – sowohl in Phasen des Unterrichts auf Distanz als auch in Präsenz.
LOGINEO NRW Messenger
Mit dem Messenger können sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler auf schnelle, einfache und sichere Weise digital miteinander austauschen – jetzt optional auch per Videokonferenz.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: