Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement
Welche Rolle hat die Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP)?
Die Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung in der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg. Sie wird im Aufgabengebiet der Qualitätsentwicklung des schulpsychologischen Krisenmanagements von der Unfallkasse NRW unterstützt.
Das Team der LaSP setzt sich zusammen aus Fachkräften der Schulpsychologie, der Schulsozialarbeit und des schulfachlichen Bereichs. Die LaSP ist denselben berufsethischen und rechtlichen Grundprinzipien schulpsychologischer Arbeit unterworfen wie die Schulpsychologie, insbesondere Schweigepflicht, Freiwilligkeit der Inanspruchnahme, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit
Welche Aufgaben nimmt die Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement wahr?
- Qualitätsentwicklung von Schulpsychologie und Schulpsychologischem Krisenmanagement; Schwerpunkt: Stärkung sozialer Kompetenzen als verbindendem Element schulischer Präventionsarbeit
- Qualitätsentwicklung im Bereich schulischer Beratung und Gewaltprävention
- Qualitätsentwicklung der Fachkräfte für systemische Extremismusprävention
- Leitung schulpsychologischer Kriseneinsätze in schulischen Großschadenslagen
- Curricula Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement
- Unterstützung der Qualifizierung von Beratungslehrkräften
- Unterstützung der Qualifizierung der schulischen Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention
- Weiterentwicklung des Notfallordners für die Schulen in NRW – Hinsehen und Handeln
- Beratung von Funktionsträgern in Schulpsychologie, Schule und Schulaufsicht
Welche Unterstützung können Sie konkret erwarten?
Als Schulpsycholog*in oder Leitung einer Beratungsstelle können Sie die Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement direkt kontaktieren und um Rat fragen. Wir bieten Ihnen Qualifizierungen zu verschiedenen Themen, u.a. einführende Curricula, Leitungscurricula, Qualifizierungen im Bereich Krisenmanagement, Netzwerk oder Fachtage zu spezifischen schulpsychologischen Aufgabengebieten.
Als Schulaufsicht oder Schulleitung können Sie auf unsere Expertise zur Stärkung sozialer Kompetenz als verbindendem Element schulischer Präventionsarbeit zurückgreifen. Wir befinden uns hierzu im engen und regelmäßigen Kontakt mit der Wissenschaft und sehen es als unsere Aufgabe, abgesicherte und effiziente Präventionskonzepte zu vermitteln.
Insbesondere in den Bereichen des Krisenmanagements, der Prävention von Gewalt, Radikalisierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit informieren wir bei Bedarf über aktuelle, für schulisches Arbeiten bedeutsame Kenntnisse und vermitteln den Kontakt zu relevanten Netzwerkpartnern. Weitere Schwerpunktthemen sind hierbei die Prävention sexualisierter Gewalt, Mobbingprävention durch Aufbau von Zivilcourage und die Gesundheit aller in Schule Beteiligten.
Die schulpsychologische Beratungs- und Qualifizierungsarbeit vor Ort wird durch die lokale/regionale Schulpsychologie geleistet. Sie unterstützt einzelne Schulen, die schulischen Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention, Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeit, Lehrkräfte, Schüler*innen und deren Sorgeberechtigte.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: