
Bezirksregierung Arnsberg unterstützt #UpdateDeutschland
Politik, Verwaltungen aller föderalen Ebenen – insbesondere die Kommunen – sowie Bürger*innen reichen konkrete Herausforderungen ein. Sie entwickeln dann aktiv innovative Lösungen und werden dabei von Expert*innen unterstützt. Die Lösungen werden getestet und stetig verbessert.
Dieser Open-Social-Innovation-Prozess findet unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes statt. #UpdateDeutschland knüpft an #WirVsVirus an, das im März 2020 von der Bundesregierung als Reaktion auf die ersten Herausforderungen der Corona-Pandemie initiiert wurde. Der Hackathon und das anschließende Umsetzungsprogramm #WirVsVirus zeigte mit über 28.000 Teilnehmer*innen, wie die Innovationskraft der Zivilgesellschaft mit der Umsetzungskraft eines lernenden Staates erfolgreich zusammenwirken kann. Beispiele, die die Bezirksregierung Arnsberg in der Entwicklung bei #WirVsVirus unterstützt hat, finden sich auf der Seite des GovLab Arnsberg.
Terminablauf von #UpdateDeutschland
Die Auftaktveranstaltung #UpdateDeutschland findet am Donnerstag, 25. Februar 2021, von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, statt.
Mit dabei sind Schirmherr Dr. Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts, und Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, sowie viele weitere Partner*innen.
Im Vorfeld finden Vorbereitungsveranstaltungen statt:
- Mittwoch, 24. Februar, 18:00 – 19:00 Uhr
Digitale Informationsveranstaltung zur Vorstellung von UpdateDeutschland.
ab Montag, 22. Februar jeweils montags, dienstags oder mittwochs von 18:00 – 19:00 Uhr Herausforderungs-Workshop, um die Herausforderung zu schärfen.
Am Mittwoch, 17. März, 12:00 Uhr ist Einsendeschluss für die Herausforderungen, die angegangen werden sollen und erste Sichtung.
Von Freitag, 19. März bis Sonntag, 21. März, findet der 48-Stunden-Sprint statt: Bestehende und neue Lösungen werden zusammentragen.