Bezirksregierung
Arnsberg
21.05.2019
Schulwettbewerb

"Europawahl – Diesmal wähle ich!"

Auf Initiative des NRW-Ministers für Europaangelegenheiten, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, wurde durch die EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung bei der Bezirksregierung Arnsberg der Wettbewerb „Europawahl – Diesmal wähle ich!“ unter den Berufskollegs im Regierungsbezirk ausgeschrieben. Eingereicht werden sollten von den Schüler*innen durchgeführte Projekte, die in Kooperation mit anderen europäischen Schulen entstanden sind.
 

Auf Initiative des NRW-Ministers für Europaangelegenheiten, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, wurde durch die EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung bei der Bezirksregierung Arnsberg der Wettbewerb „Europawahl – Diesmal wähle ich!“ unter den Berufskollegs im Regierungsbezirk ausgeschrieben. Eingereicht werden sollten von den Schüler*innen durchgeführte Projekte, die in Kooperation mit anderen europäischen Schulen entstanden sind.
 

Insgesamt gab es zehn Einreichungen von Berufskollegs im Regierungsbezirk: Die Preisträger*innen wurden am 20. Mai in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Arnsberg prämiert.

Den ersten Preis, dotiert mit 1.250 Euro, überreichte Norbert Dickel, Mitglied des Ältestenrates des BVB:

1. Platz: Leopold-Hoesch-Berufskolleg Dortmund: „Danger of Social Media“

Der eingereichte Filmbeitrag wurde von Schüler*innen aus Finnland, Spanien und Deutschland gemeinsam produziert und befasst sich mit dem Thema Datenschutz bzw. Schutz von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken. Die Einreichung befasst sich mit einem für die Jugendlichen hoch aktuellen Thema und verdeutlicht, wie wichtig es ist, zur EU-Wahl zu gehen, damit Regelungen getroffen werden, die einen Missbrauch von persönlichen Daten verhindern. Besonders positiv anzumerken ist, dass es sich um einen äußerst professionell produzierten Videobeitrag handelt, der sich durch eine hohe Originalität auszeichnet.

Die Auszeichnung des zweiten Platzes (750 Euro Preisgeld) erfolgte durch Regierungspräsident Hans-Josef Vogel:

 2. Platz: Technische Berufliche Schule 1 Bochum: „Technik schafft Verbindung“

Gemeinsam mit polnischen Schüler*innen wurden Roboter entwickelt und programmiert. Zusammen wurden Erfahrungen im technischen Bereich gesammelt, die für die weitere technische und gesellschaftliche Entwicklung wichtig sein können und die jungen Menschen somit betreffen. Es wird deutlich, dass Europa den Austausch ermöglicht bzw. erleichtert.

Die Leiterin der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg, Monika Nienaber-Willaredt, zeichnete den dritten Platz (500 Euro Preisgeld) aus:

3. Platz: Börde Berufskolleg Soest: „Austausch Libourne“

Eingereicht wurde ein Fernsehbeitrag des TV-Senders France 3 über einen Schüleraustausch zwischen einer französischen Schule aus Libourne und einer deutschen Schule aus Soest. Bei diesem, bereits seit 10 Jahren durchgeführten Austausch, hospitieren Schüler*innen jeweils im Partnerland für vier Wochen im Gastgewerbe und sammeln somit berufliche sowie persönliche Erfahrungen. In dem Beitrag wird deutlich, was den Jugendlichen an Europa und dem Austauschprogramm gefällt. Insbesondere der Aufwand dieser seit zehn Jahren andauernden und erfolgreichen Partnerschaft ist zu würdigen.