
Der Kalender der Sprachen
„Seit vielen Jahren ist bekannt, dass das Beherrschen von Sprachen eine überaus bedeutsame Ressource ist. Mehrsprachigkeit ist zudem schon lange die Ausgangslage in unserer Gesellschaft. Insofern wächst eine hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern in NRW mehrsprachig auf und verfügt somit über ein mehrsprachiges Potenzial, das in der Schule – insbesondere im bildungssprachlichen Bereich – weiter zu stärken ist.“ (vgl. „Handreichung Pädagogische Orientierung zur sprachlichen Bildung“; MSB NRW 2022)
Mit dem “Kalender der Sprachen” steht ein attraktives Angebot zur Verfügung, das hierzu vielfältige Anregungen bietet:
In den Monatsfeldern des Kalenders werden für eine Vielzahl von Sprachen die jeweiligen Gedenktage aufgeführt. Freie Felder im Kalender bieten die Möglichkeit, weitere Sprachen aufzunehmen, die in einer Lerngruppe vertreten sind.
Schulen werden durch den Einsatz des Kalenders konkret bei der Gestaltung von Sprachbildungsprozessen unter Einbindung und Wertschätzung mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenzen unterstützt: Durch den Vergleich von Sprachen untereinander, verschiedenen Schriftsystemen und Alphabeten arbeiten die Schülerinnen und Schüler intuitiv im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Es eröffnen sich zahlreiche Gesprächsanlässe, die Mehrsprachigkeit in einer Klasse Raum bieten. Weiterhin kann der “Kalender der Sprachen” in weiterführenden Schulen einen Anlass zur Fokussierung mehrsprachiger Spracherwerbsmodelle und deren Bedeutung bieten.
Der Kalender wird online sukzessive mit Lernangeboten und Unterstützungsmaterialien hinterlegt:
- didaktisch-methodischer Kommentar mit Anregungen zum Einsatz des Kalenders
- eine Lesespurgeschichte als erste Orientierung über die zeitliche Verortung der Sprachen im Jahr
- „Lernhappen“, Hörproben, Erklär-Videos und andere digitale Lernangebote, die nach und nach aufbereitet werden.
Der Kalender steht in zwei unterschiedlich gestalteten Versionen für Grund- und weiterführende Schulen zur Verfügung. Ausgedruckte A3 Exemplare können unter dieser E-Mail-Adresse: kalender-der-sprachen[at]bra.nrw.de kostenfrei bestellt werden. Pro Schule werden bis zu 8 Exemplare zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Schulform, die Adresse der Schule und die Anzahl der gewünschten Exemplare an.
Welche Rolle hat die Landesstelle Schulische Integration im Blick auf den Kalender der Sprachen?
Der Kalender und die begleitenden Lernangebote werden durch die Landesstelle Schulische Integration (www.lasi.nrw.de) gestaltet. Die Landesstelle ist im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung tätig und stärkt den Bereich „Integration durch Bildung“ im Schulsystem in NRW.
Das Ziel der Arbeit der Landesstelle Schulische Integration besteht darin, den Bildungserfolg aller Schülerinnen und Schüler von ihrer Herkunft zu entkoppeln. Die Förderung bildungssprachlicher und mehrsprachiger Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ist ein Zugang zur Erreichung dieses Ziels, der mit Hilfe des „Kalenders der Sprachen“ konkret wird.
Die Mitarbeitenden der Landesstelle Schulische Integration nehmen unter der E-Mail-Adresse kalender-der-sprachen[at]bra.nrw.de auch gerne Anregungen von Schulen entgegen, die eigene Materialien zum Kalender entwickelt haben. Der „Internationale Tag der Muttersprache“, der weltweit jeweils am 21. Februar eines Jahres gefeiert wird, kann hierzu ein guter Anlass sein.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: