Bezirksregierung
Arnsberg
Abgebildet ist das Deckblatt zu "Berufe rund ums Rad". Zu sehen ist ein schwarzes T-Shirt, auf dem viele Sponsoren abgebildet sind.

Erfolgreiche Zusammenarbeit!

Wir freuen uns sehr: Die nächsten Aktivitäten unseres Projektes „Berufe rund ums Rad” starten. 

Vom 03. bis zum 07.06.2024 reisen 11 Schülerinnen und Schüler der Fahrrad-AG der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen gemeinsam mit vier Vereinsjugendlichen des BikeCampus Westfalen e.V. nach Saint Omer und werden dort gemeinsam mit den 15 französischen Jugendlichen an spannenden und informativen Workshops rund um den Radsport und die Berufsorientierung teilnehmen. Finanziert wird die Begegnungswoche vom Deutsch-Französischen Jugendwerk. 

Aktuell bereiten wir das Cyclo-Cross-Rennen am 11. November 2024 im BikePark Lünen, ausgerichtet vom BikeCampus Westfalen unter der Federführung des RC Sprinter Waltrop 81, vor. 

Ein Netzwerk aus Fahrradvereinen unter der Schirmherrschaft des Bike Campus Westfalen, dualen Ausbildungsbetrieben, Berufskollegs, Kindertageseinrichtungen, der Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer beteiligt sich engagiert mit unterschiedlichen Aktivitäten. 

Das Projekt freut sich zudem über die tatkräftige Unterstützung von Fachschülerinnen, Fachschülern und Auszubildenden aus verschiedenen Berufsfeldern. Sei es bei der Vorbereitung des Cyclo-Cross-Rennens oder bei der Durchführung der Angebote am Renntag selbst – wir sind sehr dankbar für eure Hilfe!

Unter der Federführung des Lippe Berufskollegs Lünen wird mit der Fachschule Sozialpädagogik das Projekt mit einem Workshop zur Förderung der Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung für Kinder erweitert. Wir freuen uns sehr, dass wir Besucherkindern im Rahmen des Cyclo-Cross-Renntages im Jugendverkehrslehrgarten eine Anleitung anbieten können. Hierzu möchten wir gerne mit der Verkehrswacht, Vereinen und möglicherweise den Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges der Fachoberschule Polizei zusammenarbeiten.

Wie im vergangenen Jahr beziehen wir die Ausbildungsgänge Kaufleute im Büromanagement und Kaufleute im Einzelhandel zur Kalkulation und Ausgabe von Cateringangeboten am Renntag ein. Auszubildende aus dem Friseurhandwerk hätten die wunderbare Möglichkeit, ihr Können bei einem Styling-Angebot für die Rennteilnehmenden zu zeigen.

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund wird die Vorbereitung mit Betrieben, Azubis und Lernenden aus dem Bereich Siebdruck, Druck- und Weiterverarbeitung sowie Fotografie koordinieren. Am Renntag können die Jugendliche gemeinsam mit Auszubildenden der ausbildenden Betriebe Produkte erstellen und Informationsmaterialien für die ausbildenden Betriebe. 

Das Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund hat gemeinsam mit der Dies und Das GmbH der AWO eine tolle Idee für den Renntag: Sie möchten eine Service- und Reinigungsstation für Radfahrerinnen und Radfahrer einrichten. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Fahrrad-Modelle wie Rennräder, Gravel-Bikes, Mountain-Bikes und Lastenräder testen. 

Insgesamt zeigt das Projekt „Rund ums Rad” eine gewinnbringende Zusammenarbeit verschiedener Akteure und einen nachhaltigen Ansatz für die berufliche Orientierung junger Menschen im Bereich des Fahrradsports.

Autor*in