Bezirksregierung
Arnsberg

Angebote der BiSS-Akademie NRW für die Beschulung neu zugewanderter Lernender

Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit der BiSS-Akademie NRW an der Bund-Länder-Initiative BiSS-Transfer (Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung).

Die BiSS-Akademie NRW bietet Unterstützungsangebote in den Bereichen der systematischen Sprachbildung und Sprachförderung, der systematischen Lese- und Schreibförderung sowie zur Weiterentwicklung eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts

Weitere Schwerpunkte sind die elementare Sprachvermittlung unter Berücksichtigung von Fach- und Bildungssprache für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler als Teil von Unterrichts- und Schulentwicklung in der Sekundarstufe I und II. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die schulische Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Weitere Informationen zur BiSS-Akademie NRW

  • Die BiSS-Akademie NRW ermöglicht durch ihre Infrastruktur interessierten Schulen eine Vernetzung mit den Impulsschulen, die bereits in der ersten Programmphase der Bund-Länderinitiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) mitgewirkt haben. 
  • Sie koordiniert den kollegialen Austausch und begleitet fachlich fundiert die Arbeit in den Schultransfernetzwerken. 
  • Die BiSS-Akademie stellt erprobte Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung zur Verfügung und koordiniert den gesamten fachlich inhaltlichen Support mit dem Ziel der Implementation der Angebote und Konzepte in den Unterricht. 
  • Hierfür organisiert sie eine Vielzahl an Workshop-Angeboten, Hospitationen sowie den Einsatz zahlreicher BiSS-Blended-Learning-Einheiten aus den Kursen „Sprache im Alltag und im Fach“ sowie Einheiten zum Thema „Seiteneinstieg ins deutsche Bildungssystem“.

Ziele der Arbeit in den Schultransfernetzwerken 3.1 und 3.2:

  • Sensibilisierung von Lehrkräften für die Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen für neu zugewanderte Lernende (Unterricht in den verschiedenen Fächern aber ebenso Übergang von der Internationalen Förderklasse in die weiterführenden Bildungsgänge am Berufskolleg)
  • Weitergabe von Erfahrungswissen bezüglich der Herausforderungen, die an Lernende gestellt werden, die Deutsch erst seit Kurzem lernen
  • Professionalisierung von Lehrkräften durch die Angebote der BiSS-Akademie NRW

Informationen zur Netzwerkkonzeption:

  • Weitergabe von Erfahrungswissen der Impulsschulen durch regelmäßigen Austausch bspw. im Rahmen der Netzwerktreffen oder über digitale Medien
  • Bildungsgang- und netzwerkübergreifender Austausch in gemeinsamen Treffen
  • Nutzung des Erfahrungswissens bspw. für die Identifizierung und Analyse sprachlicher Herausforderungen im Unterrichtsalltag oder die Entwicklung von Konzeptansätzen in den Transferschulen
  • 1-2 Netzwerktreffen pro Halbjahr (digitale und Präsenzformate)
  • Entwicklung von Ansätzen zur Konsensfindung im eigenen Kollegium in Bezug auf sprachsensible Unterrichtsprinzipien
  • Einbezug aktueller Bedarfe
  • Fachliche Begleitung durch die Transferkoordination in Form regelmäßiger Sprechstunden, sowie fachlicher Begleitung der Schultransfernetzwerktreffen
  • Hospitationen an den Impulsschulen zu Themen der Netzwerkarbeit (nach Bedarf)
  • Digitale Kommunikationsplattform: gemeinsame Moodle-Plattform der Netzwerke 3.1 und 3.2: Materialien, Dokumentation, Austauschmöglichkeiten außerhalb der gemeinsamen Angebote etc.
  • BiSS-Tooldatenbank: im Rahmen der Netzwerkarbeit (bspw. zur Diagnostik) werden Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten der Tooldatenbank vorgestellt und Tools recherchiert. Die recherchierten Tools werden dann auf ihren Nutzen für den Einsatz in der Arbeit der Schultransfernetzwerke bzw. der konkreten schulischen Praxis analysiert.

Blended-Learning-Kurse zu den Inhalten der Netzwerkarbeit:

  • Brückenkurs, der neu mitarbeitenden Lehrkräften die Möglichkeit gibt, sich mit Grundlagen zum sprachsensiblen Fachunterricht auseinanderzusetzen (Unterscheidung in Alltags- und Bildungssprache, im Baustein „Einsprachigkeit – Mehrsprachigkeit“ mit den Inhalten Sprachkompetenz, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit)
  • Vertiefungskurs zu bereits behandelten Inhalten oder neuen Elementen („Sprachdiagnostische Verfahren und aufbauende Förderung“, „Migration und Schule“, „Spracherwerb“ und „Modelle sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft“ aus den „Einheiten zum Seiteneinstieg ins deutsche Schulsystem“)
  • je nach Vorkenntnissen können in einem vorgegebenen Rahmen die zutreffenden Einheiten ausgewählt werden