Bezirksregierung
Arnsberg

Berufskollegs: KMK-Zertifikat Fremdsprachen

Wenn du Schülerin oder Schüler an einem Berufskolleg bist, kannst auch du das KMK-Fremdsprachen-Zertifikat erwerben. Möglich ist dies in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch oder Niederländisch und in verschiedenen fachlichen Bereichen. Was dir das KMK-Zertifikat bringt, wie du dich zur Prüfung meldest und wie diese aufgebaut ist, zeigen dir beispielhaft Selin und Ben. Selin macht zur Zeit eine duale Berufsausbildung zur Industriemechanikerin und ist im zweiten Lehrjahr. Ben besucht die Oberstufe der höheren Berufsfachschule. Beide fragen sich, wie sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland erhöhen können. Sie wissen, dass Fremdsprachenkenntnisse bei der Bewerbung eine immer wichtigere Rolle spielen. Selin und Ben haben gehört, dass ihr Berufskolleg das KMK-Fremdsprachen-Zertifikat anbietet. Ihre Fremdsprachenlehrkräfte geben Selin und Ben nun genauere Informationen über das KMK-Zertifikat. Selins Englischlehrerin erklärt ihr, dass sie an ihrer Schule die Möglichkeit hat, die KMK-Fremdsprachenprüfung in Englisch für das Berufsfeld Metalltechnik abzulegen. Wegen Selins guten Englischkenntnissen rät die Lehrerin ihr zu einer Prüfung auf dem Niveau B2. Selin kann durch das KMK-Zertifikat ihre berufsbezogenen Englischkenntnisse für den Ausbildungsberuf Industriemechanikerin nachweisen und somit im Bewerbungsprozess überzeugen. Bens Spanischlehrer informiert ihn, dass er die KMK-Fremdsprachenprüfung auf Niveau B1 für Spanisch im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung ablegen kann. Toll ist, dass Ben mit dem Zertifikat die notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachweisen kann. Selin und Ben finden gut, dass die KMK-Prüfung freiwillig und unabhängig von der Benotung im Zeugnis ist. Prüfungen sind auf verschiedenen Niveaus mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden möglich. Eine Prüfung auf Niveau C1 erfordert jedoch sehr fachkundige Fremdsprachenkenntnisse. Selins und Bens Fremdsprachenlehrkräfte haben ihnen dabei geholfen, sich für das passende Niveau zu entscheiden. Unabhängig vom Niveau setzt sich die KMK Fremdsprachenprüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil zusammen. Selin und Ben erhalten das Zertifikat, wenn sie sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil jeweils mindestens 50 % der geforderten Leistungen erreicht haben. Eine Note bekommen Selin und Ben für ihre Fremdsprachenprüfung nicht, aber die erreichten Punkte werden auf dem Zertifikat ausgewiesen. Die KMK-Prüfung findet an zwei Tagen statt. Am ersten Tag haben Selin und Ben die schriftliche Prüfung, die aus vier Aufgaben besteht. Selin und Ben bearbeiten Aufgaben zum Hörverstehen, zum Leseverstehen, zur Produktion, zur Mediation. Am zweiten Tag findet die mündliche Prüfung in Form der Interaktion statt. Selin und Ben führen dann ein Gespräch mit einer Partnerin oder einem Partner in der jeweiligen Fremdsprache. Selin und Ben haben die Prüfung erfolgreich bestanden und freuen sich nun darüber, dass sie einen wertvollen Nachweis über ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse vorzeigen können.

Was sind die rechtlichen Grundlagen?

Für die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung haben sich die Länder in der KMK (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20. November 1998 i. d. F. vom 14. September 2017) auf eine Rahmenvereinbarung verständigt, die mit Hilfe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Fremdsprachenprüfungen in verschiedenen Kompetenzbereichen und auf verschiedenen Niveaus beschreibt (aktuelle Version unter www.kmk.org).

Wer kann eine KMK-Fremdsprachenprüfung anbieten?

Berufliche Schulen können ihren Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis – unabhängig von einer Benotung der Fremdsprachenkenntnisse im Zeugnis und von der Teilnahme an einem Vorbereitungskurs – eine Prüfung anbieten, in der sie ihre Fremdsprachenkenntnisse gesondert zertifizieren lassen können. Die Teilnahme an den Prüfungen ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei.

Welche Sprachen und Kompetenzbereiche umfasst das KMK-Prüfungsangebot?

Diese Zertifikatsprüfungen werden in Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch bundeslandweit einheitlich und zu einem zentralen Termin angeboten.
Innerhalb des jeweiligen Niveaus sind vier Kompetenzbereiche festgelegt:

Rezeption:
Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachlichen Texten Informationen entnehmen

Produktion:
Fremdsprachliche Texte erstellen

Mediation:
Textinhalte in die jeweils andere Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln

Interaktion:
Gespräche in der Fremdsprache führen

Alle Aufgaben (schriftlich und mündlich) entsprechen einer typischen beruflichen Handlungssituation.

Je Niveau kann die Prüfung differenziert nach den Erfordernissen der verschiedenen Fachbereiche (z. B. Agrarwirtschaft/Gesundheit, Erziehung und Soziales / Gestaltung / Informatik / Technik / Wirtschaft und Verwaltung) durchgeführt werden. Innerhalb der jeweiligen Bereiche können weitere berufsspezifische Konkretisierungen vorgenommen werden.

Wie ist eine Zertifikatsprüfung aufgebaut?

Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Im schriftlichen Teil werden die Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Mediation geprüft. Es gelten die folgenden Zeiten:

  • Niveau A2 -  75 Minuten
  • Niveau B1 -  90 Minuten
  • Niveau B2 - 120 Minuten
  • Niveau C1 - 150 Minuten

Die Aufgabenteile für die drei schriftlichen Kompetenzbereiche werden wie folgt gewichtet:

  • Rezeption   -  40 Prozent
  • Produktion -  30 Prozent
  • Mediation   - 30 Prozent

Die mündliche Prüfung wird im Kompetenzbereich Interaktion als Gruppenprüfung durchgeführt. Für die einzelnen Niveaus gelten folgende Zeitrichtwerte pro Gruppenprüfung:

  • Niveau A2 - 15 Minuten
  • Niveau B1 - 20 Minuten
  • Niveau B2 - 25 Minuten
  • Niveau C1 - 30 Minuten


Die Zeitrichtwerte beziehen sich auf eine mündliche Prüfung mit zwei Prüflingen. Bei mehr als zwei Prüflingen kann der Zeitrichtwert entsprechend angepasst werden.  Für die mündliche Prüfung kann eine angemessene Vorbereitungszeit gegeben werden.

Als Hilfsmittel ist in beiden Prüfungsteilen ein allgemeines zweisprachiges Wörterbuch zulässig.

Welche Leistungen führen zum Bestehen der KMK-Fremdsprachenprüfung?

Der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil müssen beide unabhängig voneinander durch Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen erreichbaren Punkte bestanden werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil bestanden sind. Ein Ausgleich zwischen den beiden Teilen ist nicht möglich.

Wer die Prüfung bestanden hat, erhält ein Zertifikat. Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.